HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Gestaltungselemente
Farben und Hintergrundbilder
Hinter- und Vordergrundfarben
Hintergrundbilder
Anzeigebeispiel: Hinter- und Vordergrundfarben
Anzeigebeispiel: Hintergrundbild

Hinter- und Vordergrundfarben
Sie können eine Farbe für den Hintergrund des Anzeigefesnters bestimmen. Dazu
können Sie passende Textvordergrundfarben bestimmen.
Netscape und einige andere Browser unterstützen bereits die Anzeige von Hinter- und
Vordergrundfarben.
Farbe für den Bildschirmhintergrund
Die selbst bestimmte Hintergrundfarbe gilt jeweils für die HTML-Datei, in der sie definiert wird.
Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen einheitlichen Hintergrund
haben soll, müssen Sie die Hintergrundfarbe in jeder HTML-Datei neu definieren.
Natürlich können Sie auch für jede HTML-Datei eine andere
Hintergrundfarbe definieren.
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe definieren, sollten Sie auch passende (kontrastierende)
Textvordergrundfarben definieren.
Die Hintergrundfarbe können Sie im einleitenden Tag von
<body> selbst definieren.
Die Syntax lautet:
<body bgcolor="#rrggbb">
Dabei bedeuten:
- rr = Rotwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
- gg = Grünwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
- bb = Blauwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
Beispiel
<body bgcolor=#000080>
Hinweis: Beachten Sie, daß durch dieses Schema 1,6 Millionen Farben
bestimmt werden können. Bei Anzeigegeräten, die weniger Farben unterstützen
(64000, 256 oder 16), werden Zwischentöne in Raster aufgelöst. Diese Raster
können die Lesbarkeit stark beeinträchtigen. Um mit den 16 Grundfarben zu operieren,
die fast alle Bildschirme anzeigen können, verwenden Sie nur die folgenden Werte:
Textvordergrundfarben
Die selbst bestimmten Textvordergrundfarben gelten jeweils für die HTML-Datei, in der sie
definiert werden. Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen
einheitlichen Hintergrund und Textvordergrund haben soll, müssen Sie
die Hintergrundfarbe und die Textvordergrundfarben in jeder HTML-Datei neu definieren.
Natürlich können Sie auch für jede HTML-Datei andere Farben definieren.
Textvordergundfarben gibt es für folgende Textelemente:
- für den Textkörper (normaler Text, Überschriften, Listen usw.)
- für Verweise, die zu noch nicht besuchten Textstellen führen
- für Verweise, die zu bereits besuchten Textstellen führen
- für Verweise, die gerade gehighlightet sind, weil der Anwender sie anklickt
Die Textvordergrundfarben können Sie im einleitenden Tag von
<body> selbst definieren.
Die Syntax lautet:
<body text="#rrggbb"> -> für Textkörper
<body link="#rrggbb"> -> für Verweise zu noch nicht besuchten Textstellen
<body vlink="#rrggbb"> -> für für Verweise zu bereits besuchten Textstellen
<body alink="#rrggbb"> -> für gehighlightete Verweise
Dabei bedeuten:
- rr = Rotwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
- gg = Grünwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
- bb = Blauwert der Farbe, hexadezimal von 00 bis FF (entspricht 0 bis 255)
Achten Sie darauf, daß die definierten Textvordergrundfarben mit der definierten
Hintergrundfarbe kontrastieren. Wenn Sie z.B. eine dunkle Hintergrundfarbe definieren,
sollten Sie helle Textvordergrundfarben wählen (z.B. Weiß, Gelb,
Hellgrün und Hellblau)
Beispiele
<body text="#FFFFFF">
Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 255,255,255 (Weiß).
<body link="#FFFF00">
Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 255,255,0 (Gelb).
<body vlink="#00FFFF">
Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 0,255,255 (Hellblau).
<body alink="#00FF00">
Dies entspricht dezimal den RGB-Werten 0,255,0 (Hellgrün).
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Gestaltungselemente |
Farben und Hintergrundbilder

Hintergrundbilder
Für besondere Effekte können Sie für die Anzeige einer HTML-Datei ein
Hintergrundbild bestimmen. Dabei wird das Bild über das ganze Anzeigefenster hinweg
immer wiederholt, so daß ein Tapeteneffekt (Wallpaper) entsteht. Viele
Windows-Anwender kennen diesen Effekt, da in Windows die Möglichkeit besteht,
den Desktop mit einem solchen Wallpaper auszustatten. Besonders geeignet für
Wallpaper-Effekte sind relativ kleine Grafiken (nicht viel größer als
Icon-Größe), die irgendein abstraktes Muster darstellen.
Das Hintergrundbild gilt jeweils für die HTML-Datei, in der es definiert wird. Wenn
Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen einheitlichen Hintergrund
haben soll, müssen Sie die Angabe in jeder HTML-Datei wiederholen.
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe definieren, sollten Sie auch passende
Textvordergrundfarben definieren.
Das Hintergrundbild können Sie im einleitenden Tag von
<body> selbst definieren.
Beispiel
<body background="kacheln.gif">
Das Hintergrundbild wird durch die Angabe background= bestimmt. Dahinter
folgt, in Anführungszeichen, der Name der Grafikdatei, die als Wallpaper-Effekt
angezeigt werden soll. Im Beispiel wird vorausgesetzt, daß sich die Grafikdatei
im gleichen Verzeichnis befindet wie die HTML-Datei. Wenn die Grafik in einem anderen
Verzeichnis steht, müssen Sie den relativen oder absoluten Pfadnamen angeben. Das
funktioniert genau so wie beim
Einbinden von Grafiken.
HTML-Dateien selbst erstellen:
Inhaltsverzeichnis |
Gestaltungselemente |
Farben und Hintergrundbilder